Zucht / Breeding

unsere Philosophie & Aufzucht

Kompetente und ehrliche Informationen sowie Beratung vor und nach dem Kauf!

 

Hündinnen werden max. 3 Würfe in Ihrem Leben bei uns haben.

Es werden alle erforderlichen Gesundheitsauswertungen: HD, ED, Augen, MDR1, DNA for Hereditary Cataract Mutation (HSF4), CEA & PRA, DM, Schilddrüsenfunktion vorgenommen.

Die Wurfplanungen werden lange geplant und sind gut durchdacht, hinter jeder Anpaarung steht bei mir ein Ziel!

 

Meine Hunde werden rassegerecht und individuell gearbeitet, gefördert und gefordert.
Sie können daher auch jederzeit ihre Erfolge vorweisen und das nicht nur für einen bestimmten Zeitraum sondern stätig und in verschiedenen Sparten, soweit keine gesundheitlichen Aspekte dagegensprechen.  Wir sind aktiv beim Dog Frisbee, Obedience, Rally Obedience und gehen auf Conformation Show´s. Seit 2020  sind wir auch gelegentlich beim Hütetraining.. All meine Hunde können verschiedene Tricks je nach individueller Stärke und Talent.

Hunde die erhebliche Mängel in Charakter, Gesundheit, Körperbau, Pedigree etc. aufweisen werden nicht in die Zucht gehen. Den perfekten Hund gibt es nicht, jedoch betrachte ich das Gesamte und beurteile danach ob dieser Hund in die Zucht gehen soll - oder nicht.

Es werden keine Hunde, die für die Zucht nicht geeignet sind, abgeben oder verkauft.
Ich bin in erster Linie ein Hundehalter mit Verantwortung und lebe zusammen mit meinen Tieren. Alle meine Hunde sind einzigartig, dennoch müssen nicht alle in die Zucht. Wir züchten Australian Shepherds und ich lege besonderen Wert darauf, dass die Nachzucht arbeiten kann und will. Ein Talent wie den Australian Shepherd nicht zu fördern und in seinen Eigenschaften nicht zu erhalten, empfinde ich als fatal. Für mich als Hundehalter/Züchter ist es geradezu fahrlässig, eine so vielseitige Rasse "nur" nach den Gesichtspunkten der Optik heraus, zu züchten oder zu kaufen. Selbstverständlich hat der Aussie einen Rassenstandard, welcher auch die körperliche Attribute beschreibt, ein funktionaler Körper ist auch immens wichtig, jedoch weniger die Knochenstärke oder Felllänge. Daher lege ich wert auf ein korrektes Exterieur, jedoch möchte ich einen Aussie erkennen und nicht überlegen Windhund oder Berner Sennenhund. Extreme egal in welche Richtung, erachte ich als Fehler. 

 

Mein Zuchtziel ist es nicht die Rasse zu verbessern - klingt komisch? :) ist aber für mich tatsächlich so. Ich möchte die Rasse im urspr. Sinn so weit es geht erhalten. Die ersten Aussies kamen nicht nach Deutschland um Schafe zu hüten, vielmehr wurde ihr vielseitiges Talent schnell erkannt und geschätzt. Da wir hier nicht die Schäfereien wie Sand am Meer haben, möchte ich jedoch im Kern seine Vielseitigkeit, den moderaten Körperbau und auch Felllänge sowie seine Begeisterung seinen Menschen zu gefallen, erhalten. Dazu gehört auch sein Schutztrieb, Reserviertheit und Leidenschaft bei allen gestellten Aufgaben. 

 

Die Welpen wachsen im Haus auf und ab dem entsprechendem Alter/Wetter können sie sich im Hof und Garten austoben und beim Spiel ihre sozialen Kontakte pflegen und festigen. Sie lernen Menschen,  Hunde, Haushaltsakustiken und Umweltreize gezielt  kennen und werden daher mit alltäglichen Geräuschen vertraut sein. Zudem werden die Kleinen an Halsband und Leine gewöhnt, wir laufen auch einzeln mit den Welpen kleinere Spaziergänge, auch sind die Welpen an das Mitfahren im Auto gewöhnt.  Die Aufzucht läuft bei uns nicht nebenbei! Die Zeit in welcher wir Welpen haben, ist ausschließlich für die Aufzucht, Sozialisierung, Prägung und Fürsorge, der Kleinen bestimmt.  

Sie erhalten beim Kauf eines Welpen beim mir:
Eine umfangreiche Welpen-Mappe, Halsband &Leine, Spielzeug, Futter, CD/USB-Stick mit Bildern ihres Kleinen, sowie dessen Geschwister und Eltern. Die von mir bereits beantragten ASCA-Papiere sowie Kopien der Untersuchungsergebnisse der Elterntiere (HD, ED, Augen, MDR1, HSF4 usw.)

Die  Welpen werden regelmäßig entwurmt, sind erstgeimpft & gechipt, sie werden zwischen der
6. und 7. Lebenswoche von einem anerkannten Opthalmolgen (Augenarzt) untersucht.

Die Welpen werden nur mit Not for Breed oder Co-Ownerschaft zum Schutz der Rasse abgegeben, es sei den Sie sind ein mir bekannter und gewissenhafter Züchter.

An die künftigen Aussiebesitzer:

 

Die Kleinen haben die besten Voraussetzungen für einen guten Start ins Leben bekommen. Es liegt nun in Ihren Händen, mit einer liebevollen, konsequenten, geduldigen und gerechten Erziehung die Puppies zu erziehen. Der Australian Shepherd ist ein intelligenter, anspruchsvoller Hund, dennoch kommt auch er nicht mit einer Begleithunde-Prüfung auf die Welt :o) Gerne bin ich mit Rat und Tat für Sie da!!!

 

Der Aussie, egal aus welchen Linien dieser stammt, benötigt ausreichend körperliche und geistige Beschäftigung. Dies bedeutet nicht, dass Sie einen 24 Stunden Arbeitstag brauchen. Wichtig ist die richtig Balance zu finden seinen Aussie zufrieden und glücklich zu machen, und ihn dabei weder zu unterfordern noch zu überfordern. Auch sollte man nie vergessen, dass Aussies einen Behüte- wie auch Schutzinstinkt lt. Rasse-Standard haben.

Der Aussie ist von den optischen Merkmalen her stark variabel, er ist jedoch nicht durch sein Aussehen, ob durch Fellfarbe, Felllänge, Statur (kräftig oder schmal), Rutenlänge (lang oder NBT = Natural Bob Tail = natürlich angeborene Stummelrute) oder gar seiner Augenfarbe, sondern vielmehr durch seinen Charakter, einzigartig. So infiziert diese Rasse jeden der einmal einen Aussie besitzt. Dieser Virus schlägt um sich, so dass wo ein Aussie ist, der Zweite nicht lang auf sich warten lässt.